Book Section
Anja Sunhyun Michaelsen
Reparative Reenactments
Ming Wongs Lerne deutsch mit Petra von Kant (2007) und Cana Bilir-Meiers This Makes Me Want to Predict the Past (2019)
Im Anschluss an eine queer-theoretische reparative Perspektive betrachte ich lustvolle Strategien des Überlebens in zwei Film- bzw. Videoarbeiten. Ming Wongs Lerne deutsch mit Petra von Kant (2007) und Cana Bilir-Meiers This Makes Me Want to Predict the Past (2019) erzeugen unvorhergesehene, lebenserhaltende und »transhistorische Beziehungen«. Beide respektieren dabei die mediale Lücke im Zugriff auf die Vergangenheit.
Title |
Reparative Reenactments
|
Subtitle |
Ming Wongs Lerne deutsch mit Petra von Kant (2007) und Cana Bilir-Meiers This Makes Me Want to Predict the Past (2019)
|
Author(s) |
Anja Sunhyun Michaelsen
|
Identifier | |
Description |
Im Anschluss an eine queer-theoretische reparative Perspektive betrachte ich lustvolle Strategien des Überlebens in zwei Film- bzw. Videoarbeiten. Ming Wongs Lerne deutsch mit Petra von Kant (2007) und Cana Bilir-Meiers This Makes Me Want to Predict the Past (2019) erzeugen unvorhergesehene, lebenserhaltende und »transhistorische Beziehungen«. Beide respektieren dabei die mediale Lücke im Zugriff auf die Vergangenheit.
|
Is Part Of | |
Place |
Berlin
|
Publisher |
ICI Berlin Press
|
Date |
October 12, 2021
|
Subject |
Reparativ
experimentelles Video
Rassismus
postmigrantisch
queere Zeitlichkeit
|
Rights |
© bei den Autor*innen
Dieses Werk ist veröffentlicht unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
|
Harvested |
yes
|
Language |
de-DE
|
short title |
Reparative Reenactments
|
page start |
199
|
page end |
223
|
Source |
Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke, Cultural Inquiry, 22 (Berlin: ICI Berlin Press, 2021), S. 199–223
|